Diesen gebackenen Käsekuchen macht Willi Schmitz-Bocholt aus Kreuzau-Winden gerne für Freunde oder Festlichkeiten in der Familie. Unsere Mengenangaben für die...
Im Oecher Platt werden Mutzenmandeln „Nonnevötzje“ genannt. Den klassischen Mutzenmandeln ähnlich, aber ohne gemahlene Mandeln und Zucker im Teig, ist...
Erbsensuppe hat im Rheinland Kultstatus und wird vor allem in der Karnevalszeit gerne auf Festzelten gegessen. Die Oecher Penn verteilt traditionell am Karnevalssamstag 1111 Liter...
Der bekannteste Brotauflauf ist der englische Plumpudding, der mit Trockenobst und Früchten verfeinert wird. Auch bei uns in Deutschland wird seit Jahrhunderten altes Brot in Milch eingeweicht, um einen süßen...
Der Neujahrszopf ist ein Hefegebäck, das traditionell zum neuen Jahr Glück bringen soll. In seiner ursprünglichen Bedeutung sollte es vor Krankheit, Unglück und Hunger schützen. In manchen Gegenden wird auch...
Aus einem traditionellen Eifeler Kochbuch, das uns Doris Jöhnk aus Herzogenrath zur Verfügung gestellt hat, stammt dieses Grünkohlrezept, das anders als der klassische rheinische Grünkohl...
Die Putenbrust für diesen Braten bestellt man am besten vorab beim Metzger und lässt sich dort entsprechend auch den Einschnitt für die Füllung machen. Intensives belgisches Bier, Apfel- und Printenstücke...
Mit den Überbleibseln vom Weihnachtsteller, etwas Sahne und Alkohol lässt sich dieser sehr einfache aber wirklich leckere Likör aus Spekulatius zaubern. Das Rezept reicht für etwa 750 Milliliter. Wir haben...
Wildgerichte sind immer ein festliches und besonderes Hauptgericht. Dieses Gulasch kocht Katja traditionell seit Jahren an Weihnachten für ihre Familie. Wenn die Schmorzeit eingehalten wird und das Fleisch von guter...
Die Herstellung von Nougat hat in Aachen eine lange Tradition. Seit 1890 wurde in Aachen weißer Nougat nach dem Rezept eines holländischen Süßwarenfabrikaten produziert. 1932 erwarb Martin Wilhelm Dresse das...