Diesen gebackenen Käsekuchen macht Willi Schmitz-Bocholt aus Kreuzau-Winden gerne für Freunde oder Festlichkeiten in der Familie. Unsere Mengenangaben für die...
Im Oecher Platt werden Mutzenmandeln „Nonnevötzje“ genannt. Den klassischen Mutzenmandeln ähnlich, aber ohne gemahlene Mandeln und Zucker im Teig, ist...
Einen Schönheitspreis kann der Knollensellerie nicht gerade gewinnen: Runzlige Knolle, braun-beige-sandige Farbe. Aber das weiße Innenleben hat es in sich....
Der Chicorée wurde in Belgien entdeckt: Laut Volksmund soll ein Bauer aus Schaerbeek, Jan Lammers, gegen 1830 rein zufällig den ersten Chicorée gezüchtet haben. Mittlerweile...
Diesen gebackenen Käsekuchen macht Willi Schmitz-Bocholt aus Kreuzau-Winden gerne für Freunde oder Festlichkeiten in der Familie. Unsere Mengenangaben für die Füllung beziehen sich auf eine 26-Zentimeter-Springform. Wer den Kuchen gerne...
Dieses Rezept für Krumbeerekichel – also für kleine Kartoffelküchlein – haben wir von Hans Kugler aus Aachen bekommen. Er sagt, dass Krumbeerekichel früher ein Arme-Leute-Essen war. „Zusammen mit einem Eintopfgericht...
Innereien standen früher sehr regelmäßig auf den Speiseplan. Im Rheinland gehören dazu saure Nierchen, die zumeist über Nacht im Kühlschrank in Milch eingelegt worden. Das...
Mutzen sind eine süße Versuchung aus dem Rheinland. Traditionell wird das rheinische Fettgebäck zu Karneval gegessen. Der Teig für die Mutzen wird flach ausgerollt, rautenförmig ausgestochen und dann in heißem...
Für alle, die trotz oder gerade wegen des Lockdowns ein bisschen Karnevalsflair in der Küche haben möchten, hat Karin Dominik aus Waldfeucht diesen bunten, köstlichen Karnevalssalat kreiert. Sie kocht ihn...
Pfannkuchen sind schnell fertig und schmecken Groß und Klein. Die Zubereitung des Klassikers ist denkbar einfach und macht auch Kindern Spaß. Wer diese Pfannkuchen ohne...
Im Oecher Platt werden Mutzenmandeln „Nonnevötzje“ genannt. Den klassischen Mutzenmandeln ähnlich, aber ohne gemahlene Mandeln und Zucker im Teig, ist dieses Rezept von Ulla Pauer aus Aachen. Sie hat es...
Bei einem Urlaub an der niederländischen Küste stehen sie immer auf der Speisekarte: Bitterballen, kleine, knusprige Fleischbällchen, die meist aus Rinder- oder Kalbsfleisch gemacht sind. Die ersten Rezepte für Bitterballen...