Zum neuen Jahr soll ein süßes Gebäck traditionell Glück und Segen bringen. Diese Brezel aus Hefeteig macht das ganz bestimmt und schmeckt am besten lauwarm aus dem Ofen – mit...
Es gibt wohl kaum ein Gebäck im Heinsberger Raum, das so regional verwurzelt ist wie das Türulüsschen. Schreibweise und Aussprache variieren von Ort zu Ort, von Türulüsschen bzw. Türolüßchen über...
Der Aachener an sich kennt ihn von seinen Besuchen über die holländische Grenze, den Kibbeling. Das Wort kommt vom seeländischen Wort “kibbel” und bedeutet Fischkiefer. Von daher werden im Original...
Berliner, Krapfen oder Puffel, wie der Öcher sagt, sind das wohl bekannteste Karnevalsgebäck. Angeblich wurden die im Rheinland so beliebten Puffel aber im Jahre 1756 von einem Berliner Zuckerbäcker erfunden....
Für Annemarie Schilling haben wir uns auf die Suche nach einem alten Rezept gemacht: Als Kind wohnte sie in Merkstein und Aachen und bekam zum Jahreswechsel von ihrer Oma immer...
Mit diesem Teig von Tanja lassen sich dünne Plätzchen backen, die als essbare Dekoration am Fenster oder Weihnachtsbaum verzaubern. Sie sind in unserem Beispiel mit Schneeflocken-Ausstechformen gebacken, lassen sich aber...
Fritten werden in der ganzen Welt gegessen. Dabei beanspruchen sowohl die Belgier als auch die Franzosen die Erfindung der knusprig-frittierten Kartoffelstäbchen für sich. Während die Franzosen behaupten, sie während der...
Diese Plätzchen sehen aus wie Engelsaugen – daher auch der Name. Grundlage ist ein einfacher Haselnuss-Mürbeteig. Gefüllt werden die kleinen Mulden, die vor dem Backen in die Mitte des Teigs...
Diese leckere Vorspeise ist schnell und einfach zubereitet. Der Zimt gibt dieser Weinsuppe eine besondere Note. Wir haben die Suppe mit selbstgemachter Gemüsebrühe gemacht, die sich – einmal in großer...
Dieser knusprige Flammkuchen für den Herbst schmeckt kalt und warm. Die Kombination aus Kürbis, Birne und Kartoffeln harmoniert wunderbar – und wer wenig Zeit hat, kann die schnelle Variante mit...