Für alle, die trotz oder gerade wegen des Lockdowns ein bisschen Karnevalsflair in der Küche haben möchten, hat Karin Dominik aus Waldfeucht diesen bunten, köstlichen Karnevalssalat kreiert. Sie kocht ihn...
Ein altes Rezept für die Weihnachtszeit ist der Kreßdaach-Schloot, der in einem traditionellen Aachener Kochbuch überliefert ist. Kreßdaach-Schloot bedeutet so viel wie Weihnachtssalat. In ihm werden viele gute Zutaten verarbeitet,...
Heringssalat wird in unserer Region traditionell an Karneval gegessen. Aber auch sonst ist der herzhafte Salat rund um das Dreiländereck sehr beliebt. Gemeinsam mit Tamara Münstermann-Pieta und Sebastian Schwarz von...
Rote Bete statt Leber: Ursula Schlebusch hat ein traditionelles Rezept so abgewandelt, dass es den Geschmack von vielen Menschen trifft. In der traditionellen Küche des Dreiländerecks kam früher oft gebratene...
In den warmen Sommermonaten ist leichte Küche angesagt: Wir stellen heute ein Forellengericht mit drei verschiedenen Pürees aus Erbsen, roter Bete und Pastinaken vor. Pastinaken sind ein altes, zu Unrecht...
Heute blicken wir kulinarisch ins belgische Mamedy: Cwarmê, nennt sich dort der berühmte Karneval, der bereits 1459 erwähnt wird. Anlässlich der vier fetten Tage, von Fettsamstag bis Fettdienstag, steht hier...
Wer wenig Zeit zum Kochen hat, kann durch gute Planung Zeit einsparen und trotzdem hochwertig essen. Bei diesem Rezept verwenden wir Kartoffeln, die wir bereits am Vortag gegart haben, um...
Rote Bete ist lecker, vielseitig und bringt Farbe auf Tisch. Diese Suppe von Karla Gisbertz aus Alsdorf ist schnell zubereitet und kann fürs Weihnachtsmenü wunderbar vorbereitet werden.
Hackfleisch, Kartoffeln, Rote Bete und ein Spiegelei gehören überall dazu – in Aachen kommt noch Puttes hinzu. Labskaus wurde ursprünglich von Seemännern gegessen und mit Pökelfleisch gekocht, das wegen der...