Vor allem wenn Weihnachten nicht gerade vor der Tür steht, kann es schwer werden, Printengewürz zu finden. Umso schöner ist es, dass man die Gewürzmischung auch ganz einfach selbst herstellen...
Sauerkraut ist ein klassisches Gemüse für die kalte Jahreszeit. Trotz der Fermentation enthält das Kraut Vitamin B6, B12 und Vitamin K. Es passt gut zu deftigem Fleisch wir Wurst oder...
Sie schmecken hervorragend an kühlen Winternachmittagen und machen vor allem Kinder glücklich: Nederlandse Poffertjes sind kleine Pfannkuchen, die unsere niederländischen Nachbarn das ganze Jahr über lieben. Traditionell werden sie in...
Rheinisches Schwarzbrot kennt man auf der ganzen Welt, es zu backen, ist eine Kunst für sich. Dieses Rezept ist in der Vorbereitung besonders zeitsparend. Die Zutaten werden miteinander vermischt, dann...
Was wäre ein Herbst ohne Zwiebelkuchen? Er schmeckt saftig und herzhaft und kann vor allem, wenn Gäste kommen, gut vorbereitet werden. Ingeborg Keller aus Würselen hat uns ihr Rezept für...
Am traditionellen Reisfladen scheiden sich in unserer Region die Geister. Die Aachener Variante hat eine bräunliche Oberfläche, weil vor dem Backen Eischnee obendrauf gegeben wird. Bei unseren belgischen Nachbarn ist...
Die einen mögen sie lieber flach, die anderen dick. Manche essen sie lieber knusprig und goldbraun, andere knatschig und saftig. Die kleinen runden Kartoffelpuffer sind in unserer Region sehr beliebt...
Oft sind es die einfachen Klassiker, die wir am liebsten und immer wieder kochen. Bei Doris Schindler-Dülks aus Hürtgenwald ist es dieser Apfelkuchen, der garantiert gelingt und den sie gerne...
Her mit den Früchtchen: Erdbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren sind in den Sommermonaten oft eine leckere Zutat von frischen Kuchen. Hier gibt es Tipps für die Zubereitung. Sie...
Im Juni und Juli sind die Stachelbeeren reif. Wenn sich spontan Gäste ankündigen lässt sich auf die Schnelle und ganz leicht ein Blechkuchen damit backen.