Die Erntezeit ist in vollem Gange und wer einen Garten hat, freut sich jeden Tag über eine kleine Ernte. Dieses Gericht lässt sich mit allem zubereiten, was die Beete zurzeit...
Wer die Currywurst erfunden hat, darüber kann man sich streiten. Fest steht, dass sie seit den fünziger Jahren bekannt und vermutlich nach dem zweiten Weltkrieg aus Berlin ihren Weg in...
Rosenkohl polarisiert. Nicht jeder mag den nussig-bitter-süßen Geschmack der kleinen Kohlköpfchen. Und offenbar ist es sogar genetisch bedingt, ob jemand Rosenkohl mag oder nicht. Das Phenylthiocarbamid, das als Bitterstoff in...
Möhren mit Kartoffeln untereinander ist im Raum Aachen ein klassisches Eintopfgericht, das in den alten Bergmannssiedlungen oft auf den Tisch kam. Zum „Morre-Jemös“ gehören Speck und Wurst auf jeden Fall...
In belgischem Starkbier (bei uns sind meistens Grimbergen oder Leffe zu erhalten) werden diese Würstchen gemeinsam mit Äpfeln und Zwiebeln geschmort. Dazu gibt es selbstgebackene Zwiebelbrötchen. Da bei diesem Rezept...
„Die Suppe schmeckt immer, vor allem im Winter“, schreibt unsere Leserin Roswitha Bongard aus Kreuzau. Ihre Mutter kochte die Graupensuppe oft zu Karneval, auch, weil sie gut aufgewärmt werden konnte...