In Aachen sind sie das Wahrzeichen der Stadt: Aachener Printen. Der Sage nach gab es bereits am Hof Karls des Großen die ersten Printen. Historiker fanden die ersten Spuren allerdings...
Heiß geliebt ist er, der Sauerbraten und wird seit vielen Generationen immer wieder gerne gekocht und gegessen. Die typische Aachener Variante wird mit Kräuterprinten und Rübenkraut gekocht. Als rheinische Variante...
Rheinisches Schwarzbrot kennt man auf der ganzen Welt, es zu backen, ist eine Kunst für sich. Dieses Rezept ist in der Vorbereitung besonders zeitsparend. Die Zutaten werden miteinander vermischt, dann...
Rübenkraut wird in unserer Region traditionell als Brotbelag gegessen, eignet sich aber auch hervorragend zum Herstellen einer Grill-Marinade. Sie passt zu Rindersteak, Hähnchenbrust und Hähnchenschenkel oder auch Lamm.
Ein Knuspermüsli auf Basis von Haferflocken, verfeinert mit einer Printennote, ist eine Gaumenfreude zum Frühstück oder auch zum Verfeinern von Desserts. Und ganz besonders gefällt uns, dass dieses Müsli wunderbar...
In schlechten Zeiten sind einfache Rezepte mit simplen Zutaten, die preiswert und meist im Hause sind, besonders wertvoll. Dieser Kuchen stammt aus einem alten Kochbuch mit dem Namen „Omas Hausrezepte“....
Wer Aachen besucht, kommt an Printen nicht vorbei. Bei Einheimischen und Touristen ist die spezielle Sorte von braunem Lebkuchen sehr beliebt. Doch was macht die Printe so besonders? Bereits in...
Zu besonderen Gelegenheiten oder Festtagen duftete in Hanne Follmers Kindheit das ganze Haus süß-sauer und nach köstlichen Kräuterprinten. Dann gab es Sauerbraten, der, so weiß Hanne Follmer, nur in Aachen...
Passend zur Spargelzeit stellt Anke heute ein Rezept mit Rübenkraut vor. Der Zuckerrübensirup wird in unserer Region traditionell als Brotaufstrich gegessen, kann aber auch hervorragend zum Kochen verwendet werden. In...
Mit Rübenkraut und Champignons verfeinert Tanja Sacchetti aus Baesweiler ihre Ochsenschwanzsuppe. Rübenkraut ist ein dunkelbrauner Sirup, der aus Zuckerrüben hergestellt wird und deshalb auch Zuckerrübensirup genannt wird. In der Jülich-Zülpicher...